-
Netzwerke mit Google Fusion Tables
Die Webradio-Plattform laut.fm, die kleine Schwester der Musik-Website laut.de, arbeitet gerade an einem Relaunch, der schon als Beta-Version zu sehen ist. Eine Funktion, die, wie es im Moment aussieht, dem Umbau zum Opfer fallen wird, ist das sogenannte Netzwerk. Hier konnte ein Radiosender befreundete Radiostationen bei laut.fm eintragen – eine gute Möglichkeit, um den Hörer über den musikalischen Tellerrand lenken zu können. Um Stand des Netzwerks auf den letzten Metern seiner Existenz zu dokumentieren, durfte wieder mal Google Fusion Tables herhalten. An die kompletten Netzwerkdaten kam ich über die laut.fm-API. Über den Aufruf von http://api.laut.fm/stations kam ich an die Liste aller Stationen im JSON-Format. Für jeden Sender habe ich dann die jeweilige…
-
Knabberkarte: Laut.fm-Stationen in Deutschland
Ich habe ein wenig mit der API von laut.fm herumgespielt, der Webradio-Plattform, bei der ich auch selbst ein Radio laufen habe. Über die API kann man allerhand Informationen über die Webradios und deren Programm auslesen. Leider bisher nur auslesen, eine Möglichkeit die API schreibend zu nutzen und damit von außen z. B. das Sendeprogramm zu ändern, gibt es noch nicht. Die API spuckt als Daten im JSON-Format aus. Praktischerweise liest Google Refine JSON-Daten ein — und damit steht einem ein großer Spielplatz zur Verfügung! 🙂 Als einfachen Testlauf wollte ich eine Karte erstellen, auf denen die Standorte der Webradios von laut.fm zu sehen sind. Die Radiomacher haben im Backend von…
-
Google Fusion Table und das dezimale Komma
Fusion Table ist ein feines Werkzeug der Google-Familie, um Daten zu visualisieren. Aber die Online-Software ist in der Beta-Version und hat einfach noch sein Macken. Zum Beispiel die Sache mit dem Komma bei den Kommazahlen.