-
Einbrüche in Unterfranken – ein Datenjournalismus-Projekt
Seit Anfang des Jahres 2014 erfassen wir bei der Main-Post Einbrüche bzw. -versuche in Unterfranken. Wo und wann schlagen die Diebe zu? Zum Hintergrund und den Schwierigkeiten des Datenjournalismus-Projekts habe ich einen Blogbeitrag geschrieben.
-
Extrapolation der Hochzeitstorten
Schönes Comic von xkcd zum Thema Extrapolation und Korrelation von Daten.
-
BTW13: Wie viel Euro Wahlkampfbudget kostete ein Prozent?
Zahlenspiel zur Bundestagswahl 2013: Wie viel Euro Wahlkampfbudget kostete ein Prozent?
-
Anfragen an Facebook im Verhältnis zur Einwohnerzahl
Facebook hat also Daten veröffentlicht, in der das Unternehmen die Anzahl von Kontoanfragen von Seiten der Regierungen aufzeigt. Eine naheliegende Vermutung wäre, dass bevölkerungsreiche Länder mehr Anfragen stellen -- da es mehr Einwohner gibt, über die man Informationen haben könnte -- und bevölkerungsarme Länder weniger. Ist aber nicht immer so.
-
Datenjournalismus und die bunte Google-Welt in Hamburg
Ich war bei einem Datenjournalismus-Seminar für Fortgeschrittene in Hamburg und habe dabei gleich die bunten und verspielten Büroräumen von Google Deutschland besucht.
-
Zielgenaue Werbung bei Facebook – eine Illusion
Noch hat Facebook den Ruf, das El Dorado der zielgenauen Werbung zu sein. Doch gibt es die angezielten Empfänger der Werbeanzeigen überhaupt in Wirklichkeit?
-
Netzwerke mit Google Fusion Tables
Die Webradio-Plattform laut.fm, die kleine Schwester der Musik-Website laut.de, arbeitet gerade an einem Relaunch, der schon als Beta-Version zu sehen ist. Eine Funktion, die, wie es im Moment aussieht, dem Umbau zum Opfer fallen wird, ist das sogenannte Netzwerk. Hier konnte ein Radiosender befreundete Radiostationen bei laut.fm eintragen – eine gute Möglichkeit, um den Hörer über den musikalischen Tellerrand lenken zu können. Um Stand des Netzwerks auf den letzten Metern seiner Existenz zu dokumentieren, durfte wieder mal Google Fusion Tables herhalten. An die kompletten Netzwerkdaten kam ich über die laut.fm-API. Über den Aufruf von http://api.laut.fm/stations kam ich an die Liste aller Stationen im JSON-Format. Für jeden Sender habe ich dann die jeweilige…